Zeit |
Technical Track - Raum 3.008 |
Business Track - Raum 3.010 |
08:15 - 08:50 |
Registration - bei der Cafeteria im Gebäude 1 |
08:50 - 09:00 |
Stefan Keller (HSR) - Begrüssung - Raum 3.008
Stefan Keller
Professor für Informationssysteme sowie Leiter und Gründer des Geometa Labs. Ist u.a. Mitglied des Swiss PGDay OK und engagiert in verschiedenen Open Source Projekten (z.B. PostGIS und QGIS) und Open Data (v.a. OpenStreetMap). Zudem interessieren ihn allgemein Geodaten und Geovisualisierung sowie die Integration von Open Source und proprietärer Software (z.B. QGIS und ArcGIS).
Slides
Picture
|
09:00 - 09:50 |
Andreas Scherbaum, Tour de Data Types: VARCHAR2 oder CHAR? (Deutsch)
Andreas Scherbaum
Hast du dich jemals gewundert was der beste Datentyp für einen bestimmten Anwendungsfall ist? Ist es besser einen INTEGER oder einen BIGINT zu nutzen, und sollte man besser einen TIMESTAMP oder einen TIMESTAMPTZ verwenden? Wann hast du das letzte mal eine Datenbank mit Altlasten migriert und dich gefragt was wohl der passende Ersatz für VARCHAR2 oder CHAR ist? Wie speichert man am besten IP-Adressen? Und passt das in einen VARCHAR oder nimmt man besser etwas anderes dafür? PostgreSQL 9.6 kommt mit rund 40 vorinstallierten Datentypen. Dieser Vortrag zeigt auf welche weniger bekannten Typen es außer INTEGER und VARCHAR noch so gibt. Anwendungsfälle und Beispiele runden den Vortrag ab und zeigen was wann am besten passt.
Zum Referenten: Andreas Scherbaum arbeitet mit PostgreSQL seit 1997. Er ist in vielen PostgreSQL Community Projekte engagiert, Mitglied des Vorstandes der Europäischen PostgreSQL Users Group und Autor des Buches "PostgreSQL - Datenbankpraxis für Anwender, Adminsitratoren und Entwickler" (2009). Seit 2011 arbeitet er für EMC/Greenplum/Pivotal und beschäftigt sich mit sehr grossen Datenbanken.
Slides
Picture
|
Daniel Westermann, PostgreSQL upgrade best practices (Deutsch)
Daniel Westermann
Jede PostgreSQL major Version wird für fünf Jahre von der Community unterstützt. Fünf Jahre sind aber schnell vorbei und es gibt noch unzählige PostgreSQL Installationen die auf nicht mehr unterstützen PostgreSQL Versionen laufen. Die momentan älteste Version die noch innerhalb der fünf Jahre liegt ist PostgreSQL 9.2. Beim Upgrade auf ein aktuelles Release gibt es jedoch einiges zu beachten und darauf geht dieser Vortrag ein (inklusive Upgrades von standby Datenbanken und Demos).
Zum Referenten: Daniel Westermann hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im Management, im Engineering und in der Optimierung von Datenbanken und Infrastrukturen. Er ist spezialisiert in Oracle Technologien wie Performanceoptimierung und Tuning, Standardisierung, Backup & Recovery, in Hochverfügbarkeitslösungen wie Oracle Real Application Clusters (RAC), Oracle Data Guard, Oracle Grid Infrastructure, sowie in Storagetechnologien wie Oracle Automatic Storage Management (ASM). Daniel Westermann ist Oracle Certified Professional 10g/11g/12c. Er ist auch PostgreSQL Plus 9.0 Professional und Postgres Advanced Server 9.4 Professional zertifiziert.
Slides
Picture
|
10:00 - 10:50 |
Christoph Moench-Tegeder, Beyond Trust - PostgreSQL Client Authentication (Deutsch)
Christoph Moench-Tegeder
Warum brauchen wir Authentifizierung für die Datenbank-Verbindungen? Welche Optionen gibt es für die Authentifizierung? Wie kann PostgreSQL in Enterprise-Level Authentifizierungs-Systeme wie Kerberos oder LDAP eingebunden werden? Dieser Vortrag erklärt die Authentifizierungs-Optionen von PostgreSQL, ihre Konfiguration und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Mechanismen.
Zum Referenten: Christoph arbeitet als Consultant für 2ndQuadrant quer durch Europa.
Slides
Picture
|
Harald Armin Massa, PostgreSQL Hochverfügbarkeit und Skalierung - ein Überblick (Deutsch)
Harald Armin Massa
Ziel ist, einen Überblick zum Thema Hochverfügbarkeit zu geben. Die Teilnehmern erhalten Grundlagen und Bewertungsmaßstäbe, um unterschiedliche Hochverfügbarkeits-Techniken (HA) zu beurteilen.
Zum Referenten: Harald ist ausgebildet in IT und Betriebswirtschaft, selbständig seit 1999. Mit Datenbanken konfrontiert seit ca. 30 Jahren. Er entwickelt Datenbank-Anwendungen in Python. Seit Frühjahr 2011 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der 2ndQuadrant Deutschland, Teil der weltweiten PostgreSQL Support-Firma 2ndQuadrant.
Slides
Picture
|
11:00 - 11:50 |
Viktor Jagofarov, PgBouncer and 20000 TPS at one node: advanced tuning, hacks and problem solving (English)
Viktor Jagofarov
Deep dive into PgBouncer's internals. This talk is about tuning PgBouncer for a maximum performance and solving hidden problems.
Avito is world's 2nd biggest classifieds site with audience of 35+ millions active users monthly. PostgreSQL and PgBouncer are our core technologies.
We shall briefly go over:
- Tuning most important config variables
- Load-balancing and high availability
- Hidden abilities
- Monitoring
- Troubleshooting
- Internals and hacking, our patches
The speaker: Victor is DBA in Avito, the biggest classified site in Europe, the 3rd in the world. His main occupation includes responsibility for maintenance and improvement of big high-load PostgreSQL clusters, focusing on: high availability, performance analysis, monitoring, failover, capacity planning, scaling, backups, recovery and automation.
Slides
Picture
|
René Akeret, OpenPOWER - Die optimale Infrastruktur Plattform für PostgreSQL (Deutsch)
René Akeret
Erfahren Sie wieso IBM Power und OpenPOWER Systeme die ideale Plattform für PostgresSQL Datenbanken sind und welche Vorteile Sie aus den vorhandenen Funktionen und Leistungsbandbreiten ziehen können.
Die aktuelle Generation an IBM® Power und OpenPOWER Systemen - basierend auf IBM POWER8 Technologie - sind die ersten Produktfamilien, die Innovationen umfassen, mit denen Sie die Vorzüge von Big Data und Analytics optimal nutzen können. Die Systeme sind in den Bereichen CPU, Memory und I/O optimiert und skalieren sowohl horizontal als auch vertikal und verschieben damit die physischen und virtuellen Grenzen von Technologien im Rechenzentrum. Auf Grundlage der bewährten Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit bietet das offene datenzentrale Design der POWER Architektur hohe Rechenleistung, grosse Speicherkapazität und Speicherbandbreite und eine höchst flexible Virtualisierung. Damit können Daten in Datenbanklösung wie PostgresSQL optimal und kostengünstig verarbeitet und genutzt werden.
Zum Referenten: Ich bewege mich seit rund 20 Jahren um Unix / Enterprise Umfeld. Seit 5 Jahren bin ich als Systems Architect tätig und realisiere für unsere Kunden Lösungen im
Bereich von Workload Optimized Systems, Cloud Computing und Software Defined Storage. Seit der Öffnung der POWER Architektur und der Gründung der OpenPOWER Fondation habe ich vermehrt auch Projekte im Linux und Open Source Datenbank Umfeld.
Slides
Picture
|
12:00 - 12:50 |
Hans-Jürgen Schönig, Eine Milliarde Zeilen/Sekunde verarbeiten (Deutsch)
Hans-Jürgen Schönig
Die Datenmengen steigen jedes Jahr weiter und weiter. Auch die analytischen Anforderungen an große Datenmengen werden zunehmend größer. Bisher waren ad-hoc Analysen auf große Datenmengen sündteuren Systemen vorbehalten. Um auch im Open Source Bereich eine Lösung anzubieten, haben wir PostgreSQL ein wenig skaliert und 3.2 Mrd Zeilen in unter 3 Sekunden analysiert. Dieser Vortrag zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, PostgreSQL noch weiter zu skalieren.
Zum Referenten: Hans-Jürgen Schönig ist Gründer der Cybertec Schönig & Schönig GmbH und wurde 1978 in der Steiermark, Österreich, geboren und beschäftigt sich seit 1997 intensiv mit Open-Source Technologien. Im Jahr 2000 hat er den Grundstock für sein Unternehmen, das sich voll und ganz auf alle Services rund um PostgreSQL spezialisiert, gelegt. Mittlerweile gehört es zu den weltweit bekanntesten und erfolgreichsten in diesem Bereich. Neben seiner leitenden Tätigkeit im technischen Bereich ist Herr Schönig einer der am häufigsten gebuchten PostgreSQL Trainer im deutschsprachigen Raum, er hält mehrmals jährlich Vorträge auf fachspezifischen Konferenzen und ist Autor diverser themenbezogenen Fachbücher (z.B. "PostgreSQL Replication", 2013 oder "PostgreSQL Administration Essentials", 2014).
Slides
Picture
|
Charles Clavadetscher, Time Related Range Types Revisited (Deutsch)
Charles Clavadetscher
PostgreSQL unterstützt eine Vielzahl von Bereichsdatentypen, wie Nummern, Datumsangaben und Zeitspempel. In dieser Präsentation liegt der Fokus auf die letzten zwei. Das Bedürfnis nach Datum- und Zeitstempelbereiche war immer da. Erste Versuche dies anzugehen wurden mit zwei Tabellenfelder für die Grenzen des Bereiches und Triggerfunktionen, um diese zu verwalten, umgesetzt. Die PostgreSQL Implementation davon, bieten eine viel validere und flexiblere Option, die deren Verwaltung enorm vereinfacht und, die über sehr effiziente Operatoren verfügt. Diese Datentypen können indexiert werden, sei es für eine schnelle Suche oder, um Auschlusseinschränkungen, wie Überlappungen zu vermeiden. Deshalb wird es sehr einfach Teile der Geschäftslogik in der Datenbank zu implementieren, um deren Eigenschaften zu nutzen. Dazu zählen Zuverlässigkeit, Effizienz, aber insbesondere Datenintegrität. Nach einer kurzen Einführung in den Datentypen und deren Funktionen und Operatoren, werde ich eine Anzahl von Use Cases zeigen, die an der ETHZ KOF in in der Swiss PostgreSQL Users Group bereits im Einsatz sind. Die Use Cases sind der Hauptteil des Vortrags und beinhalten neben der Nutzung des Datentypes, in mindestens einem Fall, deren Zusammenspiel mit anderen Eigenschaften von PostgreSQL.
Zum Referenten: Senior Database Engineer an der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETHZ), Schweiz. Verantwortlich für die Verwaltung der KOF Datenbanken, sowie für das Design und die Entwicklung eines nachhaltigen Datenbankkonzepts auf PostgreSQL. Schwerpunkt auf die Reduktion und Konsolidierung der eingesetzten Technologien und Reengineering des Datenbankdesigns und der darauf basierenden Prozessen für die Durchführung der Konjunkturumfragen. Mitgründer der Swiss PostgreSQL Users Group und Mitglied des Organisationskomitee des Schweizer PGDay.
Slides
Picture
|
12:50 - 14:00 |
Mittagessen - Location Mensa Gebäude 4 |
14:00 - 14:50 |
Mehdi Bada, How to migrate data from MongoDB to Postgres with ToroDB (English)
Mehdi Bada
MongoDB is a powerful NoSQL database including many features. As MongoDB is schema free, for many use cases you will need to define a schema to your data and migrate it into a relational database (ex. Business intelligence processes). In this session, we will see how to use ToroDB for migrating data from MongoDB to Postgres.
The speaker: As a NoSQL and Big Data expert, especially on MongoDB. I'm really interested about combination between MongoDB and relational databases. Really excited by the open source world, I believe that MongoDB and PostgreSQL fit perfectly to work together.
Slides
Picture
|
Karsten Lenz und Michael Daum, PostgreSQL Parallel Query im BI Umfeld mit Jasper Server im täglichen Einsatz (Deutsch)
Dr.-Ing. Karsten Lenz war mehrere Jahre im Telekom Umfeld tätig, dort wurden und mehrere Monitoring und Reporting Tools von Sybase ASE und Oracle auf PostgreSQL migriert, mit Jasper Server und PostgreSQL 8.X wurde ein Telekom Reporting Tool entwickelt welches auf Reporting auf extrem grosse Datenmengen ermöglichte. Um die Daten laden zu können arbeitete er mehrere Jahre zusammen mit den Kollegen von NTT am PG Bulkload Projekt. Unter anderem war er am PostGIS Cluster bei Harman Becker beteiligt, der zur Kompilierung der Karten für Navigationssysteme verwendet wird. Seit 2014 ist er Head of System Engineering der Condair Group.
Dr.-Ing. Michael Daum studierte und promovierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Informatik (Datenmanagement). Seit 2011 ist er in den Bereichen Open-Source BI, Datenintegration und Complex Event Processing tätig und leitet seit 2014 den Bereich Analytics bei der PRODATO Integration Technology GmbH. Dr. Michael Daum setzte PostgreSQL ab Version 7 neben Oracle in der Lehre ein und setzt heute verstärkt in unterschiedlichen Kundenprojekten PostgreSQL ein.
In dem Vortrag werden wir zeigen, wie die Kombination aus PostgreSQL und Jaspersoft die Bereiche Self-Service BI und schnelle Datenverarbeitung ermöglicht. Neben einer kurzen Vorstellung von Jaspersoft gehen wir im Bereich PostgreSQL insbesondere auf die Erfahrungen bzgl. der Performance-Optimierung durch Parallelisierung und Hautspeicherstrategien im Zusammenhang mit PostgreSQL 9.6.2 ein.
Dieses auch im Zusammenhang mit Parallel Query und PostgreSQL 9.6.X, und auch Dinge wie Parameter für JDBC die uns aufgefallen sind.
Das Interessante daran ist neben der technischen Realisierung auch die praktische Anwendung und wie einfach die User ihre Fragestellungen beantwortet bekommen.
Condair hat Jasper derzeit im User Test bevor wir produktiv gehen, derzeit arbeiten 45 User aktiv auf dem System.
Zum Referenten:
Slides
Picture
|
15:00 - 15:50 |
Arnaud Berbier, Elking your PostgreSQL database infrastructure (English)
Arnaud Berbier
In this session you will see the automated installation and deployment of Elastic Stack using Ansible. You will also see the integration of the Elastic Stack with PostgreSQL including FileBeat for log processing and MetricBeat for system metrics as well as PostgreSQL metrics. You will see concrete examples of the Elastic Stack capabilities that will help the dba to monitor PostgreSQL instances in real-time.
The speaker: I'm a senior consultant working at dbi services since 5 years specialised on Java EE Application Servers Administration and a Java Programmer. I'm currently moving to new challenges around the PostgreSQL Database.
Slides
Picture
|
Markus Wanner, Von Business Logik und Datenbanken (Deutsch)
Markus Wanner
Ob und wie viel Business Logik in der Datenbank implementiert werden soll, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Die NoSQL Bewegung hat die beiden Lager eher noch stärker gespalten. Der Autor hat beide Ansätze ausprobiert und berichtet von seinen Erfahrungen aus der Praxis, speziell natürlich in Kombination mit PostgreSQL.
Dieser Vortrag beleuchtet einerseits die Vor- und Nachteile beider Ansätze im Allgemeinen und gibt sachliche Entscheidungshilfen dazu. Im zweiten Teil geht‘s dann um PostgreSQL spezifische Tools, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten im Bereich Logging, Debugging, Unit Testing und Performance.
Zum Referenten: Markus Wanner ist Postgres Enthusiast seit 2001 und Präsident der Swiss Postgres Users Group. Als Initiant des Projektes Postgres-R ist er bestens vertraut mit den Innereien von Postgres. Dieses Know-How setzt er heute als Senior Software Engineer bei Datahouse AG auf der Anwenderseite ein.
Slides
Picture
|
15:50 - 16:15 |
Stefan Keller (HSR) - Abschluss - Raum 3.008
Stefan Keller
Professor für Informationssysteme sowie Leiter und Gründer des Geometa Labs. Ist u.a. Mitglied des Swiss PGDay OK und engagiert in verschiedenen Open Source Projekten (z.B. PostGIS und QGIS) und Open Data (v.a. OpenStreetMap). Zudem interessieren ihn allgemein Geodaten und Geovisualisierung sowie die Integration von Open Source und proprietärer Software (z.B. QGIS und ArcGIS).
Slides
Picture
|
16:15 - |
Apéro - Cafeteria im Gebäude 1 |